Portionen
2 Erwachsene
2-3 Kinder
Dauer
1 Stunden
Arbeitszeit
40 Minuten
Zutaten
- 3 Hähnchenbrustfilets
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1/2 Stange Sellerie
- 1 Kohlrabi
- 1/4 Blumenkohl
- ein paar Brokkoli-Röschen
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 EL Butter
- 3 EL Mehl
- 200 ml Sahne
- Gemüsebrühe, 1 Würfel Boullion, Salz, Kräutersalz, Curry, 1EL Sojasoße
- Optional weitere Gewürze oder Kapern
Zubereitung
- Gemüse klein schneiden – Gemüse mit langer Garzeit (roher Brokkoli, roher Blumenkohl, Karotte, Zwiebel) zusammenlegen, genauso das mit kurzer Garzeit (Sellerie, TK-Brokkoli, Frühlingszwiebel)
- Hähnchenfilet waschen, Sehnen und Knöchelchen entfernen und in kleine Streifen schneiden
- Pfanne mit Öl erhitzen, Fleisch anbraten bis das austretende Wasser verdampft ist
- Lang kochendes Gemüse dazugeben
- In einem Topf Butter schmelzen und Mehl dazu geben (sollte eine zähe Masse sein) und kurz erhitzen (rühren!)
- Wasser dazu geben (ca. 1 l), Sahne ebenso, Gewürze einrühren
- Reis oder beliebige Beilage vorbereiten
- Gemüse mit kurzer Garzeit in die Pfanne geben
- einige Kellen der Soße nach wenigen Minuten in die Pfanne packen
Meinung der Kinder
Mein Mann fand es toll – „Wenn du immer so gekocht hättest, dann hätte ich dich früher geheiratet“
Die Kinder mochten Reis und Soße, das viele Gemüse haben sie aber immerhin probiert und der Große (8) hat sogar einiges davon gegessen. Sie schwankten stark zwischen „super“ und „mag ich nicht“ – je nachdem, was gerade in den Mund gewandert ist.
Wir machen das auf jeden Fall öfter.
Anpassungen für Kinder
Für die Kinder habe ich einiges mehr an Soße gemacht, so dass mindestens Reis mit Soße essbar auf dem Teller lag.
Pfeffer habe ich ganz weg gelassen, ebenso nur einen Hauch Curry verwendet. Auf den Kindertellern lag nur wenig vom Pfanneninhalt, dafür mehr Soße.
Kapern gabs für mich alleine – die mag sonst niemand hier.
Für die Erwachsenen kann man einen Teil des Pfanneninhaldes vor dem Zugeben der Soße in eine extra Pfanne geben und ganz anders würzen – asiatisch zum Beispiel oder scharf.
Hinweise, Fallstricke und Tücken
Wenn alles etwa die gleiche Größe hat kann man die Garzeit ganz gut abschätzen und ggfs. auch probieren, wie weit das Wurzelgemüse ist, bevor man weitere Zutaten ergänzt.
Mehlschwitze heißt: Gut rühren, damit es nicht klumpt, wenn man das Wasser dazu gibt – zur Not hilft ein Sieb weiter, um Klumpen zu entfernen.
Video
folgt in Kürze…